Aktuell

Zeit für die Familienzeit!

Heute konnte ich gemeinsam mit einer breiten, überparteilichen Allianz die Familienzeit-Initiative ankündigen. Die Schweiz braucht ein neues Generationenwerk, das unsere Gesellschaft in die Zukunft trägt.

Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Wir alle spüren sie: Unsere Gesellschaft altert, Fachkräfte fehlen, und viele Familien kämpfen damit, Beruf und Familie zu vereinen. Diese Probleme sind nicht neu, doch bisher wurden sie nur unzureichend angegangen. Das muss sich ändern – und zwar jetzt. Genau aus diesem Grund habe ich gemeinsam mit einem überparteilichen Komitee die Familienzeit-Initiative ins Leben gerufen.

Warum brauchen wir die Initiative?

Drei zentrale Zahlen machen die Dringlichkeit deutlich: 

1.3 Kinder pro Frau

Das ist die aktuelle Geburtenrate in der Schweiz – viel zu wenig, um die Elterngeneration zu ersetzen. Diese Entwicklung bedroht unser Sozialsystem und schwächt unsere Wirtschaft.

Eine halbe Million

So viele Fachkräfte fehlen gemäss Berechnungen des Schweizer Arbeitgeberverbandes bis 2030. Bis 2050 rechnet der Verband sogar mit rund 1.3 Millionen Arbeitskräfte.

51 Prozent

Mehr als die Hälfte der KMUs haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen: Grosse Unternehmen haben längst reagiert und bieten attraktive Arbeitsbedingungen für Eltern. KMUs können da oft nicht mithalten und verlieren Talente.

Die Familienzeit-Initiative setzt genau hier an. Sie ist unsere Antwort auf diese drängenden Probleme.

Die Initiative unterstützt Eltern in der entscheidenden Lebensphase, in der sie Kinder grossziehen und gleichzeitig beruflich präsent bleiben müssen. Sie schafft:
 
  • Wahlfreiheit für Paare, früher Kinder zu bekommen und mehr Kinder zu haben.
  • Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf – besonders für Frauen.
  • Eine Stärkung des inländischen Fachkräftepotenzials, um die Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften zu reduzieren.
 
Ich bin überzeugt: Die Familienzeit-Initiative ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Eine Investition in unsere Familien, unsere KMUs und die Zukunft unseres Landes.

Ich lade Euch ein, gemeinsam mit uns diesen Weg zu gehen. Lasst uns eine Schweiz schaffen, die für alle Generationen lebenswert bleibt.

Weitere Informationen

Teile den Beitrag:

Weitere Beiträge

Abschaffung der Abschlussprüfungen: Narrenfreiheit im Bildungswesen

Die Schwyzer Fasnacht lebt vom perfekten Zusammenspiel aus Tradition und Innovation – genau so soll es auch in unserer Berufsbildung sein. Doch beinahe hätte eine Bildungsreform aus Bern die schriftlichen Schlussprüfungen einfach abgeschafft. Warum das ein Fehler wäre und was wir daraus lernen können, erfährst du in meinem Forumsbeitrag im Bote der Urschweiz.

Weiterlesen

4 x Ja am 24. November 2024

Am nächsten Abstimmungssonntag stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen, den Ausbau der Nationalstrassen sowie zwei Mietvorlagen ab. Ich empfehle alle Vorlagen zur Annahme.

Weiterlesen